Wir stellen die effektivsten Mittel zur Katzenabwehr vor.
Katzen sorgen immer wieder für Ärger durch Verunreinigungen auf fremden Grundstücken oder Schäden an Fahrzeugen und Fassaden. Es gibt eine ganze Reihe höchst effektiver Mittel zur Katzenabwehr. Katzen im Garten sind ein Problem, dass man durchaus in den Griff bekommen kann. Im Prinzip geht es darum, das Bewegungsschema der Katzen zu ändern ohne ihnen zu schaden. Katzen haben feste Plätze und Wege auf denen sie sich bewegen. Sollte der Bereich in dem fremde Katzen stören oder Schäden anrichten in ihrem Garten oder auf Ihrem Grundstück liegen, so gilt es die Bewegungsmuster der Katze zu durchbrechen. Dies erfordert zum Teil Geduld und Ausdauer. Wenn man es schafft die Plätze und Wege der Katze, auf denen sie stören für die Katze ungemütlicher zu machen werden sie sich andere Plätze suchen. Wenn die Wege, die Katzen bevorzugt nehmen schwieriger werden, so weicht die Katze über kurz oder lang aus.
Was hilft aber am besten zur Katzenabwehr?
- Der Reiherschreck Tiervertreiber
Die besten Ergebnisse erzielt man im Allgemeinen mit Geräten, die auf Wasser basieren. Hier kann der sogenannte Reiherschreck empfohlen werden. Der harte Wasserstrahl, der auf die Katze abgefeuert wird und dazu das zischende Geräusch dienen sehr gut zur Katzenabwehr. Die Erfolgsquote liegt hier bei bis zu 90%.
- Ultraschall Geräte
Ebenfalls zur Katzenabwehr gut geeignet und einfacher zu installieren sind Ultraschall Geräte. Oft helfen die Ultraschall Katzenvertreiber lästige Katzen aus dem Garten zu verjagen. Hier sollte man aber zu qualitativ hochwertigeren Geräten greifen, die mit wechselnden Frequenzen arbeiten. Gute Ergebnisse erzielt hier der Weitech Garden Protector. Dieses Gerät ist obendrein sogar solarbetrieben, so dass man sich um die Stromversorgung oder Batteriewechsel nicht zu kümmern braucht.
- Die „Verpiss Dich Pflanze“
Die Coleus Canin, die sogenannte Verpiss Dich Pflanze ist die natürliche Variante zur Katzenabwehr. Der Geruch vertreibt Katzen und ander Tiere. Der Geruch, der an Menthol erinnert, wird von den meisten Menschen nicht als unangenehm empfunden. Leider ist diese Pflanze zur Katzenabwehr nicht winterhart und eignet sich daher in unseren Breiten nur mit entsprechendem Aufwand zur Katzenabwehr. Selbst wenn man die Pflanzen in Töpfen hält und drinnen überwintert, so baucht man doch einige dieser Pflanzen um ein gesamtes Grundstück zu schützen.
In einem Bericht zu den Schäden, die wildernde Katzen anrichten hat die Süddeutsche.de am 30.01.2013 einen interessanten Bericht veröffentlicht, in dem sie die Auswirkungen von Hauskatzen auf die Vögel- und Säugetierwelt darstellt. Allein in den USA töten Hauskatzen nach dieser Untersuchung jährlich schätzungsweise 3,7 Milliarden Vögel.
Alle Mittel zur Katzenabwehr
In den folgenden Rubriken sind die Vor- und Nachteile, sowie die besten Methoden und Geräte zur Katzenabwehr übersichtlich dargestellt.
- Pflanzen zur Katzenabwehr
- Ultraschall zur Katzenabwehr
- Wasser als Katzenabwehr (Reiherschreck)
- Mechanische Sicherungen gegen Katzen im Garten
- Hausmittel zur Katzenabwehr
Wie ist die Rechtslage bei Ärger mit Katzen im Garten?
-Ist Katzenabwehr überhaupt erlaubt?
-Wer muß dafür sorgen, dass Katzen nicht auf fremde Grundstücke gehen?
Der Artikel 20a des Grundgesetzes stellt unter anderem fest, dass Tiere artgerecht gehalten werden sollen. Hierzu das Langericht Darmstadt in seinem Urteil: „Die Haltung in Form eines freien Auslaufs entspricht dem Bedürfnis der Tiere nach eigenständiger und autonomer Lebensführung, die insbesondere bei Katzen stark ausgeprägt ist“
Daher soll ein Grundstücksbesitzer das Streunen von Katzen in seinem Garten erstmal hinnehmen. Allerdings muss er nach dem Grundsatz-Urteil des Landgerichts Darmstadt nur zwei Katzen pro Nachbarn „dulden“
Jedoch steht es jedem Haus- und Gartenbesitzer offen seinen Garten gegen den Zutritt von Tieren durch Katzenabwehr Maßnahmen abzusichern. Und sich gegen Schäden durch Urin und Katzenkot zu schützen.
Haftung
Die Haftung des Katzenhalters und rechtliche Mittel haben wir in diesem Artikel behandelt.
Steunende Katzen müssen von Nachbarn unter gewissen Bedingungen toleriert werden. Trotzdem bleibt die Haftung des Katzenhalters unberührt.
Nachbarn haben natürlich immer die Möglichkeit durch gezielte Katzenabwehr etwas gegen streunende Katzen des Nachbarn zu tun.