Katzenkot im Garten ist für Besitzer eines Grundstückes immer unschön. Katzen freuen sich über frisch bestellte Beete, Rasen und Gräser. Insbesondere wenn Gräser etwas länger sind nutzen Katzen dies gerne um ihren Kot zu hinterlassen. Die Katzenbesitzer selber mag dies nicht stören. Sie sind an den Geruch und an Katzenkot im Garten gewöhnt. Sie haben sich aktiv dafür entschieden mit Katzendreck zu leben und hinter ihrer Katze zu beseitigen.
Viele Hausbesitzer oder Kleingarteninhaber aber wollen weder Katzen noch Katzenkot im Garten haben.
Wie ist die Rechtslage bei Katzenkot im Garten?
Streunen von Katzen auf fremden Grundstücken
Artikel 20a Grundgesetz regelt unter anderem die artgemäße Haltung von Tieren. Dazu stellt das Langericht Darmstadt in seinem Urteil fest: „Die Haltung in Form eines freien Auslaufs entspricht dem Bedürfnis der Tiere nach eigenständiger und autonomer Lebensführung, die insbesondere bei Katzen stark ausgeprägt ist“
Also muß ein Grundstücksbesitzer grundsätzlich das Streunen von Katzen in seinem Garten tolerieren. Jedoch muss er nach dem Grundsatz-Urteil des Landgerichts Darmstadt nur zwei Katzen pro Nachbarn „dulden“
Zum „Dulden“ gehört jedoch auch, dass die Katze jagt und auch mal Katzenkot im Garten hinterläßt.
Haftung des Katzenhalters
Richtet eine fremde Katze allerdings einen tatsächlichen Schaden an so gilt:
Die Haftung als Katzenhalter ist in §833 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) „Haftung des Tierhalters“ geregelt.
„Wird durch ein Tier ein Mensch getötet oder der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist derjenige, welcher das Tier hält, verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Schaden durch ein Haustier verursacht wird, das dem Beruf, der Erwerbstätigkeit oder dem Unterhalt des Tierhalters zu dienen bestimmt ist, und entweder der Tierhalter bei der Beaufsichtigung des Tieres die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet oder der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt entstanden sein würde.“
Verursacht also ein Haustier (nicht Nutztier) einen Schaden, so ist der Halter grundsätzlich schadenersatzpflichtig. Und zwar unabhängig von seinem eigenen Verschulden. Dies nennt sich Gefährdungshaftung. Grund für die Gefährdungshaftung ist die Unberechenbarkeit tierischen Verhaltens und die dadurch hervorgerufene Gefährdung von Rechtsgütern anderer.
Welche Möglichkeiten hat man bei Katzenkot im Garten?
Sollte man sich mit den Katzenbesitzern nicht über die Beseitigung von Katzenkot im Garten einigen können oder der Katzenbesitzer sieht sich nicht in der Verantwortung bleibt nur die Möglichkeit selber dafür zu sorgen, die Katzen aus dem eigenen Garten vertrieben werden.
Die beste Möglichkeit zur Vermeidung von Katzenkot im Garten ist fremde Katzen zu vertreiben, und zwar nachhaltig. Dies klappt nur wenn man es schafft die Katze dazu zu bringen bestimmte Gebiete zu meiden. Am besten eignen sich elektronische Vorrichtungen, die über Bewegungsmelder aktiviert werden. Dazu gibt es Ultraschall Katzen Vertreiber oder den Bewegungsmelder gesteuerten Wassersprinkler von ScareCrow: „Reiherschreck“.
Katzen vertreiben mit Ultraschall:
Ultraschall Katzenvertreiber erzeugen einen für den Menschen fast nicht wahrnehmbaren Ultraschall Ton, der für die Katze aber sehr unabgenehm ist. Sie werden ausgelöst wenn eine Katze vom Bewegungsmelder erfasst wird. Dadurch, dass der Ton unmittelbar mit den Bewegungen der Katze in Verbindung steht wirken diese Geräte äußerst effektiv.
Unsere Empfehlung:
Bei den Ultraschallgeräten empfehlen wir den „Weitech Garden Protector Solar“ wenn es ein Gerät mit Solarzellen sein soll.

Alternativ ist das batteriebetriebene Gerät „ Gardigo Hunde- und Katzenabwehr“ ebenfalls sehr effektiv.

Katzen vertreiben mit Wasser:
Der sogenante Reiherschreck wird an einen Wasserschlauch angeschlossen. Wenn eine Katze vom Bewegungsmelder erfasst wird wird der Reiherschreck aktiviert. Laut zischend wird ein Wasserstrahl in Richtung der Katze abgefeuert. Katzenkot im Garten gehört schnell der Vergangenheit an.
Unsere Empfehlug:
Ein Gerät mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis ist der Exbuster Tiervertreiber mit Wassersprinkler.

Alle Mittel um Katzenkot im Garten zu verhindern in der Übersicht
Um Katzen dauerhaft dazu zu bringen ihren Kot nicht im eigenen Garten zu hinterlassen gibt es folgende Möglichkeiten:
- Ultraschallgeräte gegen Katzen im Garten
- Wasser gegen Katzen im Garten (Reiherschreck)
- Katzen vertreiben mit Pflanzen (Coleus Canin)
- Mechanische Sicherung gegen Katzen im Garten
- Katzen aus dem Garten vertreiben Hausmittel
Katzenkot im Garten muß nicht sein. Alle Mittel haben ihre Vor- und Nachteile. Welches Mittel sich am besten eignet hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Bitte beachten Sie immer den Tierschutz. Die hier vorgestellten Mittel schaden den Katzen nicht. Wer zu anderen Mitteln greift macht sich schnell strafbar.